Seiten

Donnerstag, 29. Juni 2023

[ #demokratiebildung ] Politische Bildung: Der WählerInnenwille



Die Unterrichtsbeispiele - von LehrerInnen erarbeitet und erprobt - folgen einer einheitlichen Struktur: 

Die Kategorien Alterstufe, Lehrplanbezug und Unterrichtsziele erlauben die schnelle Verortung des Unterrichtsbeispiels. Methodisch-didaktische Vorbemerkungen geben Hinweise auf die Umsetzung im Unterricht. Die Einstiegsmöglichkeiten ins Thema (E) sowie die Arbeitsaufgaben (A) und die Materialien und Arbeitsblätter für die SchülerInnen lassen sich als PDF-Dateien einfach downloaden.

Die Onlineversion des Themenheftes "Der WählerInnenwille" bietet folgende Möglichkeiten:
  • Zugriff auf die Basisartikel des Heftes, die Rubrik Aus der Theorie für die Praxis sowie auf die Unterrichtsbeispiele
  • Ergänzung der Artikel durch Kästen, Tabellen und Infografiken
  • Vollständige Printausgabe als Download


[ #SCHULtopia ]⇒

Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf das Themenheft: Der WählerInnenwille

3 Einleitung

Informationsteil
5 Der WählerInnenwille – was ist das?
9 Barbara Steininger
Der Souverän und die Volksvertretung
20 Gabriele Melischek
Der publizierte WählerInnenwille
29 Günther Ogris, Aleksandra Ptaszynska
Der WählerInnenwille und wie man ihn erforscht
37 Ferdinand Karlhofer
Wählen mit 16: Erwartungen und Perspektiven
45 Peter Filzmaier
Ein unaufhaltbarer Sinkflug?
Wahlbeteiligung in Österreich und anderswo

Für den Unterricht
52 Reinhard Krammer
Aus der Theorie für die Praxis: Geschichtsdidaktik
und Politikdidaktik – zwei Seiten einer Medaille?
58 Herbert Pichler
Was bringt das Wählen mit 16?
63 Christian Reiner
Wie bilde ich mir meinen WählerInnenwillen?
72 Elfriede Windischbauer
Was wollen Wählerinnen?
77 Gerhard Tanzer
Der NichtwählerInnenwille

Wissenswertes, Grafiken, Tabellen
11 Mandatsverteilung im Nationalrat
13 Alter der Abgeordneten zum Nationalrat
17 Entwicklung des Wahlrechts in Österreich 1848–2007
18 Wahlrechtsreformen
21 Die Akteure der politischen Kommunikation
22 Nutzung von Tageszeitung und Fernsehen für die politische Information
22 Bedeutung der Massenmedien für Nationalratsabgeordnete
24 Empfehlungen der Enquete-Kommission für die Veröffentlichung von Umfrageergebnissen
25 Restriktionen für die Veröffentlichung von Umfragen in der EU
30 Die WählerInnenstromanalyse
31 Die Hochrechnung
32 Nationalratswahl 2006: Wahlpräferenz nach Erwerbsstatus
32 Nationalratswahl 2006: Wahlpräferenz nach Alter/Geschlecht
35 Von der WählerInnenregistrierung bis zur Stimmabgabe
36 Steckbrief einer Wahl in Österreich
36 Wie entsteht das Wahlergebnis der Nationalratswahl?
38 Wahlrechtsreform 2007
40 Wählen mit 16 – Pro und Contra
41 Politikinteresse und Wahlaltersenkung bei 15- bis19-Jährigen
43 Wahlsysteme in Europa
44 Wie wirken Wahlsysteme?
46 Wahlbeteiligungsraten in Österreich 2003–2006 im Vergleich
47 Parlamentswahlen in EU-Europa und den USA 2006
48 NichtwählerInnenmotive bei der Nationalratswahl 2006
51 E-Voting: Erhöhung der Wahlbeteiligung per Mausklick?
51 Politikkabine.at
55 Operationen des Geschichtsbewusstseins
56 Kompetenzbereiche
83 Glossar
86 Weiterführende Hinweise

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen