Seiten

Donnerstag, 7. April 2022

[ #geschichte ] Unterrichtsbeispiele zur historischen Orientierungskompetenz


Dass Geschichtsunterricht sich nicht zum Ziel setzen soll, Schüler/innen eine festgefügte Sammlung historischer Forschungsergebnisse aufzudrängen und ihnen dadurch ein vorgefertigtes Geschichtsbild angedeihen zu lassen, sondern ihnen vor allem Werkzeuge (=„Kompetenzen“) für den eigenständigen Umgang mit Vergangenheit und Geschichte vermitteln soll, ist heute Konsens. 
Die Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft, die Geschichte heranzuziehen, um sich selbst in der Gegenwart besser zurechtfinden zu können, wird als „historische Orientierungskompetenz“ bezeichnet. 
Sie gilt als Schnittstelle zwischen Geschichte und Politischer Bildung, weil sie die Erfahrungen der Vergangenheit für die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft nutzbar machen will.

Während die Logik der methodischen und wissensbezogenen Kompetenzen für Geschichtelehrer/innen gut nachvollziehbar ist, scheint die historische Orientierungskompetenz nebulöser angelegt und die unterrichtspraktische Förderung dieser Kompetenz weniger klar. Die in diesem Heft versammelten Unterrichtsskizzen sollen hierfür beispielhafte Anregungen liefern.

[SCHULtopia]⇒

Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis:

Erklär dir die Welt: Historische Orientierungskompetenz (Heinrich Ammerer) 4
Ja, dürfen die das überhaupt? Streik im historischen Vergleich (Wolfgang Buchberger) 10
Wie leben Kinder und Jugendliche in verschiedenen historischen Zeiten? (Philipp Mittnik) 19
Sprache des Nationalsozialismus (Conny Benedik) 23
„Darstellungen des Alltäglichen“ – von der Höhlenmalerei zur Graffito-Kunst (Johannes Brzobohaty) 31
Seuchen begleiten die Menschheit (Maria Schuchter)37
Wie gleich sind Mann und Frau? (Bernhard Weninger)42
Besatzungskinder – vaterlose Außenseiter? (Franz Graf) 47
Spieglein, Spieglein an der Wand? Weibliche Schönheitsideale im Wandel der Zeit (Irmgard Plattner) 52
Meine Kleidung – Anpassung oder Aufbegehren? (Franz Graf) 60
Held/in in der Antike und heute (Petra Ladinger) 64
Homophobie (Heinrich Ammerer) 68
Darf man Straßennamen verändern? – Dynamische Geschichtskultur (Christoph Kühberger) 73
„Das Böse kommt aus dem Osten“ – die mediale Rezeption Osteuropas
25 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs (Johannes Brzobohaty) 82

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen